home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
MACD 5
/
MACD 5.bin
/
workbench
/
commodity
/
newtrashcan
/
doc
/
dok.deutsch
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-11-02
|
23KB
|
537 lines
---------------------------------------------------------------------
NewTrashcan
Der neue File-Mülleimer für die AMIGA Workbench
benötig OS 2.0 oder höher
Festplatte oder mindestens 2. Laufwerk empfohlen!
ab OS 2.1 wird die locale.library unterstützt
---------------------------------------------------------------------
Einleitung:
NewTrashcan verhilft dem Trashcan (Mülleimer) der Workbench zu neuem
Glanz.
War der Trashcan bisher nur stiefmütterlich behandelt worden, so soll
sich das jetzt ändern, eben mit NewTrashcan!
Was wird anders?
NewTrashcan installiert nach dem Programmstart einen sog. Commodities
Handler. Dieses "überwacht" jetzt alle Aktionen des Anwenders. Aber
keine Angst, diese Überwachung beschränkt sich nur auf die Aktionen
auf der Workbench.
Ist der Handler installiert, wird jeder Diskettenwechsel und jedes
Icon, das in den Trashcan einer Diskette gelegt wird, registriert.
Intern wird zu jedem "weggeworfenen" File das Datum vermerkt. Ist war
ein File lange genug im Mülleimer, wird es gelöscht.
Zum Programm:
NewTrashcan gliedert sich in zwei Teile, den beschriebenen Handler,
der als Commodities läuft, also z.B. mit dem Exchange-Programm
gestoppt oder unterbrochen werden kann, obwohl es dazu keinen Grund
gibt...
Der zweite Teil ist das zugehörige Einsteller-Programm, mit dem man
die zu überwachenden Disketten und die Zeit, die ein File dort lagert,
bevor es gelöscht wird, einstellen kann.
Erste Kontakte/Installieren:
Um NewTrashcan nutzen zu könne, muß es installiert werden. Da geht
ganz einfach über das Install-File, das dem Programmpaket beiliegt, je
nach gewünschter/gewünschten Spache/n das File wählen.
Festplattennutzer können es, falls sie wie normal über die Platte das
System gebootet haben, jetzt sofort starten, ansonsten eben vor dem
Install neu booten.
Disketten-Nutzer haben es etwas schwieriger, bzw. bei
1-Laufwerk-Systemen ist NewTrashcan abzuraten, da oft auf die
Bootdiskette zurückgegriffen wird. Deshalb sollte bei 2 oder mehr
Laufwerksystemen die Boot-Disk immer ein einem Laufwerk sein (warum
folgt später). Zum Installieren einfach von der meist genutzten
Boot-Disk booten. Auf dieser sollten aber noch mindestens 65 KBytes
frei sein, eher mehr, da hier später auch Verwaltungsdaten stehen, die
nicht klein sind (hängt aber auch von der Anzahl verwalteter Disketten
ab). Dann einfach das Install-Programm starten.
Die 2 Programme werden beim Install in die entsprechenden
Verzeichnisse der Boot-Disk/Partition kopiert. Das sind einmal das
WBStartup-Verzeichnis für den Handler und das Prefs-Verzeichnis für
den Voreinsteller. Beim nächsten Booten wird nun das Programm
gestartet. Zum direkten Starten einfach den Handler im
WBStartup-Verzeichnis doppelklicken. Zusätzlich werden dann noch die
Locale-Dateien kopiert, sofern das logische Verzeichnis LOCALE:
gefunden wird, das die Sprach-Texte aufnimmt.
Wie man sich "sein" NewTrashcan einrichtet:
Hat man das Programm installiert und gestartet (neu booten oder
Handler von Hand gestarten), sollte man sich direkt auf den
Voreinsteller stürzen, denn sonst tut NewTrashcan effektiv nichts!
Hat man den Voreinsteller gestartet, öffnet sich ein Fenster mit
verschiedenen Schaltern und Listen (übrigens alle "Font-Sensitiv",
d.h. sie ändern ihre Größe bei anderen System-Default-Fonts), sowie
mit Pull-Down-Menüs. Bevor ist diese aber einzeln erkläre kurz zum
Sinn des Voreinstellers:
Mit ihm kann man die zu "überwachenden" Disketten/Plattenpartitionen
wählen. Wird nun eine der benannten Disketten eingelegt, so
kontrolliert NewTrashcan ob Files länger als bestimmt in
Trashcan-Verzeichnis liegen und löscht sie. Weiterhin wird bei
bekannten Disketten jedes File registriert, das in den Trashcan gelegt
wird (incl. des Datums).
Damit der Anwender aber nicht alles das über komplizierte Stukturen
"von Hand" einstellen muß (ist ja auch Quatsch), gibts das
Prefs-Programm.
Der Voreinsteller:
Wie gesagt, es öffnet sich ein Fenster, mit folgenden Schalter und
damit Funktionen:
Im oberen fünftel (naja, +/- eben) können allgemeine Einstellungen für
den Handler getroffen werden. Hier befinden sich in der bisherigen
Version "nur" Checkbox-Gadgets, also Ein-Aus-Schalter.
SICHERHEITSABFRAGEN: Ist diese Funktion aktiv wird vor jedem Löschen
gefragt, ob dieses File wirklich gelöscht
werden soll. Dabei kann später, also wenn
gelöscht wird, pro Diskette und Datei bestimmt
werden, ob
- dieses File,
- alle zu löschenden,
- dieses File nicht,
- gar keins
gelöscht werden soll(en).
Aber auf die Dauer wird dies dann doch lästig,
weshalb die Funktion abschaltbar ist (wenn man
genug Vertrauen in das Programm hat ;-).
SCHUTZBITS BEACHTEN: Jede Datei kann ja löschgeschützt werden. Wer
achtet aber, vor allem auf der Workbench
darauf, wenn er ein File in den Trashcan legt?
Nur das DOS! Ist diese Funktion nun aktiv, dann
achtet auch NewTrashcan auf einen Löschschutz,
ansonsten - DELETE FILE!!
Die Gefahr dieser Funktion liegt eben darin,
daß man Files löscht, die man nie löschen
wollte und sie gerade deshalb mit dem Löscht-
Schutz versehen hat.
WB-TOOLS-MENÜ: Ist diese Funktion aktiv, dann stellt der
Handler im Tools-Menü der Workbench (oder
"Hilfsmittel" auf der deutschen WB) einen Menü-
Punkt dar ("NewTrashcan", allerdings muß der
Handler dazu neu gestartet werden, also nicht
beunruhigt sein, wenn man keine Änderung
sieht). Wählt man diesen an, während man
weitere Icons auf der Workbench angeklickt hat,
werden diese in den Trashcan gelegt. Dazu MUSS
aber die Diskette, auf der sich das File
befindet, NewTrashcan bekannt sein.
Das einzige Problem dieser Funktion ist, daß
die Workbench dieses Verschieben des Files
nicht bemerkt, d.h. die Files-Liste in den
WB-Fenstern unverändert bleibt.
Aber keine Sorge, ein aktuallisieren des/der
Fenster/s zeigt die Änderung. Vielleicht wird
eine spätere WB-Version sowas auch mal
automatisch bemerken.
EXAKT WARTEN: Ist diese Funktion aktiv, wird nicht nur der
Tag registriert, an dem ein File in den
Trashcan gelegt wurde, sondern auch die
Uhrzeit. Ist die "Lagerzeit" für ein File
abgelaufen, wird bei deaktiver Funktion das
File schon (wenn möglich) kurz nach 0.00 Uhr
gelöscht, ansonsten erst gegen die Uhrzeit,
an dem das File zuvor im Trashcan abgelegt
wurde.
Unterhalb dieser 4 kleinen und irre lang zu erklärenden Funktionen
befindet sich der Teil, mit dem man NewTrashcan mit neuen Disketten
vertraut macht (wobei ich mit Diskette hier und im weiteren auch
Festplatte, etc. meine). ("Guten Tag, meine Name ist Partition,
Work:-Partition!")
Links sieht man alle Disketten, die NewTrashcan schon kennt, naja,
nach dem ersten Start, nach dem Installieren, sind das wohl keine...
Rechts daneben ist der Schalter "Sortieren", der eben die Disketten-
liste alphabetisch sortiert! Darunter kann, wenn eine Diskette in der
Liste angewählt ist, die Anzahl der Tage eingestellt werden, wie lange
eine Datei auf dieser Diskette "lagern" soll, bevor sie gelöscht wird
(alles klar?!). Wird der Wert 0 (i.W. NULL) eingegeben, wird eine
Datei sofort gelöscht, wenn sie in den Trashcan gelegt wird!
Unterhalb der Liste befinden sich noch 3 Schalter (OK, noch 6, aber
die ganz unteren 3 kommen später, da sie mit der Disketten-Liste
direkt nicht zu tun haben):
ERGÄNZEN: Eine neue Diskette in die Liste aufnehmen. Dazu öffnet sich
ein neues Fenster mit allen dem System zur Zeit bekannten
Disketten darin. Soll also eine neue Diskette in die Liste
aufgenommen werden, muß sie auch eingelegt sein.
Bevor der Voreinsteller eine Diskette aber dann auch
wirklich in die Liste der "VID" (Very Important Discs),
also der bekannten Disketten aufnimmt, wird überprüft, ob
auch wirklich ein Trashcan vorhanden ist. Aber keine Sorge,
NewTrashcan erkennt auch einen umbenannten Trashcan (z.B.
in "Abfall" oder "Müll", etc.) als Trashcan, da es nach
sich nach den Icons richtet (nicht nach deren Aussehen,
sondern deren Typ).
ÄNDERN: Hat man z.B. den Namen einer Diskette geändert oder auch
nur den des Trashcan, kann man hier eben auch den Namen und
den Trashcan einer ausgewählten Diskette ändern.
Dazu öffnet sich die eben genannte Disketten-Liste.
ENTFERNEN: Löscht die gewähltet Diskette ohne Rücksicht oder Abfrage
aus der Liste der bekannten Disketten.
Bevor ich zu den untersten 3 Schalter komme noch der Hinweis, daß das
Fenster ein App-Window ist, d.h. es kann ein Icon der Workbench in
das Fenster gelegt werden. Sinnvollerweise sollten das
Disketten-Icons sein, die dann vom Voreinsteller in die Liste der
bekannten Disketten (VID) aufgenommen wird, sofern ein Trashcan
vorhanden ist! Im Übrigen kann statt eines Disketten-Icons auch eine
Schublade oder der Trashcan selbst genommen werden, es hat den selben
Effekt wie eine Diskette. Nur Datei-Icons werden nicht genommen. Ja,
OK, ein bischen verrückt, aber eine Datei hat eben vom Sinn her beim
NewTrashcan-Voreinsteller nicht verloren, eine Schublade dagegen ist
ja nur eine Unterteilung der Diskette...
Die untersten 3 Schalter:
SPEICHERN: Speichert die Einstellungen und Disketten-Liste, naja eben
für nach einem Neustart. Verläßt dann den Voreinsteller.
BENUTZEN: Die Einstellungen und Liste wird nicht gespeichert aber
vom Handler benutzt. Diese Funktion ist aber nur bei
geänderten Allgemeinen Einstellungen sinnvoll, wurde aber
eingebaut, weil es bei Voreinstellern sein soll.
Dieser wird dann beendet.
ABBRECHEN: Verläßt den Voreinsteller ohne die durchgeführten
Änderungen zu speichern oder zu benutzen. Dies wird auch
beim Anklicken des Close-Gadget des Fensters gemacht!
Die Pull-Down-Menüs:
Da es sich bei NewTrashcan nicht um ein typisches Preferences-Programm
handelt (schließlich sollten immer die selben Disketten überwacht
werden und nicht verschiedene nach Lust und Laune), habe ich auch
nicht alle typischen Pull-Down-Menüs eingebaut.
Das "Projekt"-Menü:
INFORMATION: Öffnet ein kleines Fenster mit Programminfos, Copyright,
meiner Adresse, etc.
BEENDEN: Beendet das Programm wie über den Abbrechen-Schalter.
Das "Vorgaben"-Menü:
AUF ZULETZT GESPEICHERTES: Lädt eben die zuletzt gespeicherten
Voreinstellungen.
AUF VORHERIGEN STAND: Stellt die Einstellungen wieder ein, die
beim Programmstart eingestellt waren.
LISTE LÖSCHEN: Löscht, ohne Vorwarnung die Disketten-Liste
(VID).
Das war schon alles...
Internes zum Handler:
Der Handler ist, wie gesagt, ein Commodities, er kann also vom
Commodities-Exchange aus gestoppt werden.
Zusätzlich kann über die Tool-Types die Funktionsweise des Handlers
noch näher bestimmt werden:
"CX_PRIORITY=" hinter dem Gleichheitszeichen kann die Priorität des
Commodities eingestellt werden, die Vorgabe ist 0.
"PRIORITY=" hiermit kann die Priorität des Handler-Prozesse bestimmt
werden, Vorgabe ist hier 0, aber -1 ist manchmal auch sinnvoll, Werte
über 10 oder unter -5 sind sinnlos, teilweise sogar gefährlich für das
System (z.B. bei höheren Prioritäten als die Workbench oder gar als
der 2. Task).
"DELAY" wird dieses Tool-Typ angegeben, wartet der Handler nach dem
Programmstart 5 Sekunden, bevor es die eingelegten Diskette überprüft
und Dateien löscht. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn man unter
OS-3.0 (oder OS-2.0 mit den z.B. NICKPREFS) eine IFF-Grafik in den
Hintergrund der Workbench gelegt hat, die nachgeladen werden muß. Da
gleichzeitiger Platten und vor allem Diskettenzugriff die Ladezeit
eher Erhöht statt verringert, kann man NewTrashcan warten lassen,
bevor es seine Disketten-Aktionen beginnt.
Um das Verschieben von Dateien in den Trashcan zu bemerken, muß der
Handler die DOS-Funktion RENAME patchen. Jedes umbenennen oder
verschieben einer Datei läuft jetzt über diesen Patch, der den neunen
Namen an den Handler meldet und dann die normale DOS-RENAME-Funktion
aufruft. Naja, es meldet dies nicht direkt den Handler, sondern einen
weiteren Task, der dann erste den Handler informiert. Dieser Task
läuft mit Priorität 100 und nicht ohne Grund: Setzt der Patch eine
Message (also die Meldung vom Rename-Aufruf) ab, so muß diese Message
auch wieder beantworten werden. Nur hat der Patch nicht die Zeit, auf
den Handler zu warten, denn der könnte ja zur Zeit ein anderes
Trashcan-Verzeichnis untersuchen oder etwas löschen. Also erhält der
Zwischen-Task die Message, der sofort nach Absetzen der Patch-Message
anläuft, der kopiert sie, so daß der Patch weiterlaufen kann und
sendet dann die Kopie an den Handler und kann dann ohne Zeitverlust
für den Anwender auf deren Beantwortung warten. Der Handler untersucht
jetzt den Namen, der beim RENAME angegeben wurde auf eine bekannte
Diskette und bekanntes Trashcan-Verzeichnis. Anschließend wird, wenn
diese Untersuchung erfolgreich war, das entsprechende
Trashcan-Verzeichnis eingelesen, neue Dateien mit dem aktuellen Datum
in die Fileliste aufgenommen. Da eben diese Fileliste im Verzeichnis
ENVARC: gespeichert wird, muß die Boot-Diskette bei Disketten-Systemen
in einem Laufwerk liegen.
Leider ist dieser Patch nicht ganz den Richtlinien entsprechend, aber
es gibt keine andere Methode, das Verschieben von Dateien zu
kontrollieren, da die DOS-Funktion NOTIFY nur das Erzeugen oder
Verändern von Dateien bemerkt.
Das Programm läuft unter OS-3.0 und wurde erfolgreich unter OS-2.0
getestet. Unter 2.1 und 3.0 wird die locale.library benutzt, um auch
anderssprachige Texte zu zeigen.
Copyright, PD-Info, der Autor:
Beide Programme wurden mit KICK-Pascal 2.0 von MAXON-Computer
geschrieben!
Beide Programme sind FREEWARE, sie dürfen also frei zusammen in diesem
Programmpaket kopiert werden. Der Copyright liegt jedoch beim Autor,
Änderungen am Programm, dessen Verwendung für andere Zwecke sowie
dessen kommerzieller Verkauf ist untersagt. Für Schäden, die durch
das Programm entstanden sind, wird keine Haftung übernommen!
Das Programm darf auf PD-Serien oder per DFÜ verbreitet werden, es ist
sogar erwünscht um jedem den Komfort dieses Tools zugänglich zu
machen. Der Preis der PD-Disketten, auf die das Programm übernommen
wird darf pro Einzeldisk nicht über DM 6,- liegen!
Sollte Interesse an anderssprachigen Versionen von NewTrashcan
vorhanden sein, als bereits vorhanden sind, kann ich gerne noch
weitere Übersetzungsdateien erzeugen und beifügen.
Die Übersetzungen bitte mit den deutschen Originalen an mich schicken
(auch für die Installation). Wer will, kann auch eine spezielle
Catalog-Datei von mir erhalten. Dort muß nur noch die Übersetzung
eingesetzt werden.
Zu diesem Zeitpunkt (22.06.1993) sind folgende Sprachen verfügbar,
wobei Deutsch die eingebaute Sprache ist, die bei Systemen ohne
locale.library erscheint (gerade wo es in vielen Ländern, außer
Deutschland die WB 2.1 schon lange zu kaufen gibt).
- deutsch
- english (oder englisch)
Wer dieses Programm nutzt oder eben an einer nicht-deutschen Version
interesse hat, kann/möge mir dies per Post/Netz-Post mitteilen.
Meine Post-Anschrift:
Jürgen Schmitz
Bergstraße 82
D-56859 Bullay/Mosel
meine FIDO-Adresse:
Juergen Schmitz, 2:245/5630.3
meine AMIGA-NET-Adresse:
Juergen Schmitz, 39:172/401.2
meine Z-Netz-Anschrift:
CONFUSIOR@NG-BOX.ZER
Wer eine prompte Antwort möchte, möge bitte per Post oder FIDO an mich
schreiben, wer FAX hat, kann die Nummer ruhig mal angeben...
So, jetzt genug mit Beschreibung! Die Programme sind (hoffentlich)
fehlerfrei, ansonsten bitte mitteilen (aber schon genau was war,
Rechner, RAM und OS bitte angeben). Die meisten Fehlbedienungen
werden abgefangen, aber natürlich kann auch ich, einer der Meister im
Austesten von verrückten Kombinationen nicht alle Eventualitäten
beachten. ;-)
Aber viel Spaß noch, möge der Trashcan wieder an Bedeutung steigen.
Mir gefällt das Programm echt gut - ich habe es jetzt (30.06.93) schon
seit Wochen ohne Fehler im Einsatz.
----------------------------------------------------------------------
Zum Ausdrucken der Beschreibung empfehle ich SuperPrint, weil es gut
ist (und von mir...)! Ein ".sprint"-File liegt bei, mit dem ab
SuperPrint 3.0 beim Ausdrucken automatisch ein Inhaltsverzeichnis
erzeugt wird.
--------------------------------------------------------------------w-
Versionslisten:
Handler:
<1.3 Vorfassungen mit Fehlern, nicht öffentlich!
1.3b 1. öffentliche Fassung
1.4 Fehler mit Betrieb mit FOOZLE (hoffentlich) entfernt
1.5 Fehler bei DOS-Befehl RENAME, FOOZLE-Fehler scheinbar
entfernt
1.6 FOOZLE-Fehler nicht mehr aufgetaucht, kleinere Änderungen an
den Requestern
1.7 "Exakt warten" - Funktion
1.8 WBTools-Menü-Funktion verbessert - ist das in den Trashcan
zu verschiebende File schon vorhanden, wird dessen Name
geändert
1.9 durch die Änderung in V1.8 hing sich das Programm bei
"nur-Icon"-Dateien auf,
neues File-Format für Disk-Liste,
Fehler in Lösch-Funktion entfernt,
WBTools-Menü Bearbeitung überarbeitet:
Verzeichnis-Untersuchung optimiert und ist nicht mehr so oft
nötig, DisplayBeep bei unbekannten Disketten, Trashcan-Icon
kann nicht mehr gelöscht werden, .info-Datei wird nur in
Trashcan verschoben, wenn auch File verschoben
1.9b Speichern der File-Liste nur noch bei Änderungen (vorher
nach jedem Verzeichnisscan UND Löschen)
2.0 Bug-Fix: bei tiefer Verschachtelung ber Verzeichnisse konnte
es beim Löschen zum Stack-Überlauf kommen. Wird jetzt durch
Benutzung von CurrentDir() vermieden.
Voreinsteller:
<1.3 Vorfassung mit Fehlern, nicht öffentlich!
1.3 1. öffentliche Fassung
1.4 Oberfläche überarbeitet, OS3.0 Styles hinzugefügt
1.5 Fehler bei Volumes-Requester entfernt
1.6 Enforcer-Hits entfernt (GadTools-Message u. Listen Handling
geändert), außerdem kennt der Volumes-Requester jetzt das
Alphabet (die Disks werden sortiert), auch sonst gab es ein
paar "Schönheitsfehler" im Hauptfenster
1.7 "Exakt warten" Funktion
1.8 neues File-Format für Disk-Liste
1.9 Probleme mit ListView unter OS2.0 geseitigt
2.0 Bug-Fix: GUI-Checkbox-Gadgets unter OS3.0 geändert,
Interger-Gadget war immer aktiv, auch bei keiner gewählten
Diskette
Version Version Version Bemerkung
Archiv Handler Prefs
1.1 1.3b 1.3 1. öffentliche Fassung
1.2 1.3b 1.3 Versionsliste in der Doku, Fehler im
Install-File (english)
1.3 1.4 1.3 .sprint-File neu im Archiv,
Commodore Installer benutzt
1.4 1.4 1.4 Prefs Version 1.4
1.5 1.5 1.5 Versionen 1.5, neue
LOCALE-Dateien (müssen ersetzt werden)
1.6 1.6 1.5 Handler V1.6, neue FIDO-Adressen
1.7 1.6 1.6 Voreinsteller V1.6
1.8 1.7 1.7 Versionen 1.7, LOCALE-Dateien
erweitert!
1.9 1.8 1.7 Handler Version 1.8
2.0 1.9 1.8 Handler V1.9, Prefs 1.8,
englische Doku
2.0 1.9 1.9 Prefs 1.9
2.1 2.0 2.0 Handler & Prefs 2.0
---------------------------------------------------------------------
Bekannte Fehler:
Wird als Lagerzeit null (0) Tage eingestellt, können Dateien event.
nicht gelöscht werden (meist die Icons). Dies liegt scheinbar am
langsamen Diskettenlaufwerk. Hier werde ich vielleicht mal was über
das timer.device ändern.
Zur Zeit sind mir keine weitere Fehler mehr bekannt. In den Fassungen
vor 1.5 gab es beim Handler Probleme mit manchen Programmen, da der
Compiler auf globale Werte im Patch zugriff (speziell bei den
Includes).
---------------------------------------------------------------------
Dank:
Ein Dank an die ganzen Sysops, die das Programm testen und in ihre
Boxen tun, besonders Robert Britz, der den OS2.0 Test durchführt (ich
hab ja OS3.0 ;-) Ich will hoffen, sein System machte, wenn überhaupt,
keine zu unangenehmen Crashs...
Matthias Wege für die englische Übersetzung des deutschen
Original-Beschreibung.
---------------------------------------------------------------------
JS/07